ca. 900
Beschäftigte

 

ca. 330
Polizeibeamte/-innen, davon

 

ca. 570
Nichtvollzug

Präsident

Thomas Berger

 

1991 Eintritt in den Polizeidienst
1998 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
2009 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
2009 Innenministerium BW | Referent im Lagezentrum
2011 Innenministerium BW | Leiter der Zentralstelle
2016 Polizeipräsidium Einsatz | Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
2018 Polizeipräsidium Stuttgart | Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
2020 Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei | Leiter der Dienststelle

Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol)
Die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung der Polizei Baden-Württemberg.

 

Berufsgruppen
Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte,  Verwaltungsfachangestellte, Juristen, Mechatroniker, Ärzte, Musiker, Informatiker, Netzwerk- und Systemarchitekten, etc.

Hauptstandort
Stuttgart

Standorte Polizeiärztlicher Dienst
Stuttgart, Karlsruhe, Böblingen, Lahr, Biberach

Regionale Technikstandorte
Hechingen, Göppingen, Karlsruhe (incl. Werkstatt Boote Mannheim), Stuttgart, Umkirch

Wir sind Dienstleister für die Polizei.
Vielseitig & innovativ.
So zentral wie möglich und dezentral wie nötig.

 

Das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei (PTLS Pol) vereint die unterschiedlichsten Berufszweige. Ob Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamte und -fachangestellte, Juristen, Mechatroniker, Ärzte, Musiker, Informatiker, Social Media Manager und viele mehr, wir sind ein bunter Strauß voll verschiedener Berufe und Individuen.

Als Dienstleister für die Polizei bedienen wir die vielfältigen Themengebiete, die es braucht, um alle Polizeipräsidien in Baden-Württemberg vollumfänglich zu unterstützen. Unser Aufgabenspektrum umfasst die Fachbereiche Grundsatz und Verwaltung, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Einsatztechnik, den Polizeiärztlichen Dienst sowie das Landespolizeiorchester BW, die Informationssicherheit und die Zentrale Zeitwirtschaft. Darüber hinaus ist die Projektarbeit ein wichtiger Baustein unserer Organisation.
Innovation, Nachhaltigkeit und Modernität sind zentrale Parameter für uns. Wir wollen die Kolleginnen und Kollegen vor Ort optimal unterstützen – und dazu die innovativen Entwicklungen und Technologien des 21. Jahrhunderts nutzen.

Wir überzeugen nicht nur mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren attraktiven Standorten, sondern auch mit unseren Benefits – und darauf sind wir stolz!
Bei uns werden Teamwork, Flexibilität, Weiterentwicklung, zukunftsorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten, Persönlichkeit oder auch Ausgeglichenheit groß geschrieben. Work-Life-Balance, Gleichstellung, Sicherheit sowie Nachhaltigkeit und Mobilität sind für uns nicht nur leere Worthülsen!

 

Aufgabenspektrum

Das PTLS Pol ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung mit landesweiten Aufgaben für die Polizei. Neben der Zusammenführung der Informationstechnik und Anwendungen, Kommunikationstechnik und Einsatztechnik, wurde dem PTLS Pol das Landespolizeiorchester sowie die landesweite Zuständigkeit in den Bereichen der Informationssicherheit, Polizeiärztlicher Dienst und Arbeitssicherheit übertragen.

Darüber hinaus wurde dem PTLS Pol die Planung und Bewirtschaftung aller Investitionsmittel zugewiesen. Hierbei wurde insbesondere das Ziel verfolgt, die polizeiliche Technik zu standardisieren und durch die Durchführung zentraler Beschaffungsmaßnahmen ökonomisch zu arbeiten. Baden-Württemberg folgte mit dieser Zentralisierung dem Trend der anderen Bundesländer.

Aus Sicht des  PTLS Pol hat sich die Zusammenführung der Technik schon nach kurzer Zeit bewährt, da die Anforderungen der Präsidien und des LKA BW an technischer Unterstützung stetig wachsen , die Technik sich permanent weiterentwickelt und sich die Innovationszyklen verkürzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und das erforderliche Wissen vorzuhalten, war die Zentralisierung sinnvoll und notwendig.

Die Abteilung Zentrale Dienste nimmt Serviceaufgaben für die gesamte Polizei Baden-Württemberg und das Präsidium selbst wahr. Einen Schwerpunkt bildet die Vergabestelle der Polizei. Zu den Aufgaben zählen zudem die Bewirtschaftung aller polizeilichen Investitionsmittel, die liegenschaftliche Betreuung der Standorte des Präsidiums sowie die Personalverwaltung einschließlich der Aus- und Fortbildung.

Die Abteilung Informationstechnik trägt die technische Verantwortung für die IT-Anwendungen der Polizei, legt deren Standards fest und gewährleistet die technische Umsetzung fachlicher Anforderungen, die Planung sowie die Steuerung des Bedarfs. Darüber hinaus ist sie zusammen mit dem BITBW für das Netz der Polizei verantwortlich, leistet kompetente Anwenderunterstützung und koordiniert Kooperationen mit anderen Bundesländern.

Die Zuständigkeit der Abteilung Kommunikationstechnik  umfasst den Digitalfunk, die Leitstellentechnik sowie weitere Gebiete der Kommunikationstechnik, wie zum Beispiel Telefonanlagen und Bildübertragung. Für diese Bereiche übernimmt sie die Abstimmung und Beschaffung benötigter Gerätschaften und Services, die (rund-um-die Uhr) Sicherstellung des Betriebs (Digitalfunk und Leitstellen) sowie die landes- und bundesweite Gremienarbeit.

Die Abteilung  Einsatztechnik ist für die Bedarfserhebung, die strategische Planung und die Beschaffung der Führungs- und Einsatzmittel für die Polizei BW (Fahrzeuge, Funk, technisches Gerät, Waffen,…) sowie für die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit dieser Einsatzmittel (z.B. durch die Werkstätten) zuständig.

Der Polizeiärztliche Dienst ist zuständig für die medizinischen Belange aller Polizeibeschäftigten (wie z.B.  Auswahluntersuchungen für Bewerber, kurative Versorgung der Auszubildenden, Amtsarztuntersuchungen, Heil- und Rehaverfahren, Fragen zur Heilfürsorge, Betriebsmedizin) und übernimmt bei Einsätzen und polizeilichen Großveranstaltungen die sanitätsdienstliche Versorgung der Einsatzkräfte. Grundsatzfragen zur Arbeitssicherheit werden von der Leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit bearbeitet.

Das Landespolizeiorchester BW, das an den Präsidialstab angegliedert ist,  ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter der Polizei.